Im Jahr 1504 wehrte sich die Stadt Bretten erfolgreich gegen die Belagerung durch Ulrich von Württemberg – soweit die Fakten. Nun zur Sage:
Durch die Belagerung war die Stadt von jeglichem Nachschub abgeschnitten. Die Vorräte gingen langsam zu Ende und es sah so aus, als ob die Stadt an die Feinde übergeben werden müsste. Da hatte ein Ratsherr die Idee, mit den letzten Nahrungsvorräten einen kleinen Hund zu mästen bis er fett und rund ist und ihn dann vors Stadttor zu schicken. Wenn die Feinde den wohlgenährten Hund sähen, müssten sie annehmen, dass die Bevölkerung noch genug zu essen habe. Gesagt, getan! Als Beweis, dass der Hund im feindlichen Lager, schnitten die Belagerer ihm den Schwanz ab, packen ihre Sachen und zogen ab. Bretten war gerettet!!
English Summary
The legend of the dog that saved a city
In 1504 the town of Bretten successfully defended itself against the siege by Ulrich von Württemberg – so far the facts. Now the legend:
Due to the siege, the city was cut off from all supplies. The supplies slowly ran out and it looked as if the city would have to be handed over to the enemy. Then a councilman had the idea to fatten a small dog with the last food supplies until it was fat and round and then send it outside the city gate. When the enemies saw the well-fed dog, they would have to assume that the population still had enough to eat. Said and done! To prove that the dog was in the enemy camp, the besiegers cut off its tail and then left. Bretten was saved!

Bretten, Baden-Württemberg – dem „Retter der Stadt“ wurde 1880 ein Denkmal in Form des Hundle’sbrunnen gesetzt / for the „savior of the city“ a monument in the form of the Hundle’s fountain was erected in 1880

Bretten, Baden-Württemberg – Hundle’sbrunnen – das Hundle, die mundartliche Form für ‚kleinen Hund‘ / the Hundle, the dialectal form for ‚little dog‘

Bretten, Baden-Württemberg – das moderne Deckengemälde in der Stiftskirche, der ältesten Kirche Brettens, die von Katholiken und Protestanten genutzt wurde; der Lettner (die Abtrennung zwischen Mittelschiff und Chor) diente als Trennung / the modern ceiling painting in the Stiftskirche, the oldest church in Bretten, which was used by Catholics and Protestants; the rood screen (the separation between the nave and the choir) served as separation

Bretten, Baden-Württemberg – Marktplatz mit seinen Fachwerkhäusern; das Fachwerkhaus links ist das Hotel Krone, in dem 1550 bereits Kaiser Karl V. übernachtete / Marketplace with its half-timbered houses; the half-timbered house on the left is the Hotel Krone, where Emperor Charles V stayed in 1550

Bretten, Baden-Württemberg – das Melanchthonhaus steht heute an der Stelle, an der das beim Stadtbrand 1689 zerstörte Geburtshaus von Philipp Melanchthon stand. Der Reformator, Humanist und Wegbegleiter von Martin Luther kam hier am 16. Februar 1497 zur Welt. / the Melanchthon House stands today on the site of the house where Philipp Melanchthon was born; the original house was destroyed by the city fire of 1689. The reformer, humanist and companion of Martin Luther was born here on February 16, 1497.
0 Kommentare