Versorgung aus der Luft
31 Okt. 2020

Am 24. Juni 1948 sperrten die Sowjets alle Zufahrtswege nach West-Berlin – die Stadt war zur Insel in der sowjetischen Besatzungszone geworden. Und es stellte sich die Frage: Wie die Bevölkerung versorgen? Da hatte der amerikanischen General Lucius Clay die Idee, die Stadt über den Luftweg zu versorgen – die Luftbrücke war geboren. Am 28. Juni landete die erste Maschine der US Air Force auf dem Flughafen Tempelhof. Kurz darauf nahmen auch die Briten Versorgungsflüge auf. Bis zum 12. Mai 1949 landeten in Tempelhof, Gatow und Tegel rund um die Uhr Maschinen und bringen Tonnen von Lebensmitteln, Brenn- und Rohstoffen in die Stadt. Der letzte amerikanische Luftbrückenflug erfolgte am 30. September, der letzte britische am 6. Oktober. Und noch zwei Zahlen: die höchste Tonnage, die innerhalb von 24 Stunden eingeflogen wurde, betrug 12.940 Tonnen, die höchste Anzahl der Flugzeuge innerhalb 24 Stunden 1.398.

English Summary

Supply from the Air

On June 24, 1948, the Soviets closed all access routes to West Berlin – the city had become an island in the Soviet occupation zone. And the question arose: How to supply the population? Then the American General Lucius Clay had the idea of supplying the city by air – the Airlift was born. On June 28, the first US Air Force plane landed at Tempelhof Airport. Shortly afterwards, the British also started supply flights. Until May 12, 1949, planes landed at Tempelhof, Gatow and Tegel around the clock, bringing tons of food, fuel and raw materials into the city. The last American airlift flight was on September 30, the last British one on October 6. And two more figures: The highest tonnage flown in within 24 hours was 12,940 tons, the highest number of aircraft within 24 hours was 1,398.

Berlin-Dahlem, Alliertenmuseum – ein “Rosinenbomber” wie die Maschinen der Luftbrücke genannt wurden, nach dem amerikanische Pilot Gail Halvorsen Süßigkeiten an selbstgebastelten Fallschirmen aus Taschentüchern vor der Landung in Tempelhof abwarf / a „candy bomber“ as the airlift planes were called, after American pilot Gail Halvorsen dropped – before landing in Tempelhof – candy which he had fixed on handkerchief parachutes
Berlin-Tempelhof – Luftbrückendenkmal, das 1951 vorm Flughafen Tempelhof errichtet wurde. Die drei Streben des nach Westen ausgerichteten Denkmals symbolisieren die drei Luftkorridore zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland, die von den Piloten benutzt werden mussten. / Airlift memorial erected in 1951 in front of Tempelhof Airport. The three struts of the west-facing monument symbolize the three air corridors between West Berlin and the Federal Republic of Germany that had to be used by the pilots.
Berlin-Schöneberg – „Ich bin ein Berliner.“ Diesen berühmten Satz sagte John F. Kennedy als er 1963 zum 15. Jahrestag des Beginns der Luftbrücke und nach dem Mauerbau Berlin besuchte. Seine berühmten Satz sagte er auf dem Balkon oberhalb des Eingangs des Rathauses Schöneberg. / „Ich bin ein Berliner.“ This famous sentence was said by John F. Kennedy when he visited Berlin in 1963 for the 15th anniversary of the beginning of the Airlift and after the building of the Wall. He then stood on the balcony above the entrance of the Schöneberg City Hall.
Berlin-Tempelhof – zentraler Bauteil mit Abflughalle des Flughafens Tempelhof, der nach fünf Jahren Bauzeit 1941 fertiggestellt wurde. Mit 307.000 m² Bruttogeschossfläche war es damals das flächengrößte Gebäude der Welt. / Central Building with departure hall of Tempelhof Airport, which was completed in 1941 after five years of construction. With a gross floor area of 3.304.520 ft², it was the largest building in the world at the time.
Berlin-Tempelhof – ein Teil des östlichen Bauteils des Flughafens Tempelhof am Columbiadamm; das Gebäude ist heute teilweise vermietet, vieles steht aber noch leer, da die Räume noch saniert werden müssen. / part of the eastern section of Tempelhof Airport on Columbiadamm; the building is now partially leased, but much of it is still empty as the rooms still need to be renovated.
Berlin-Tempelhof – Tempelhofer Feld, auf dem immer noch die Rollwegweiser für die Orientierung der Piloten stehen. Der Flughafen wurde am 30. Oktober 2008 geschlossen; das Tempelhofer Feld ist heute frei zugänglich und dient v. a. Freizeit- und Sportaktivitäten. / Tempelhofer Feld, where the taxiway signs for the pilots‘ orientation are still in place. The airport was closed on 30 October 2008; Tempelhofer Feld is now freely accessible and is used primarily for leisure and sports activities.
Berlin-Tempelhof – Gesamtansicht des Flughafens Tempelhof: links das eingerüstete Kopfteil West, ganz rechts am Bildrand das Kopfteil Ost, eine Länge von ca. 1.200 m / General view of Tempelhof Airport: on the left the scaffolded west headboard, on the far right at the edge of the picture the east headboard, a length of approx. 3.937 ft

2 Kommentare

  1. Chris Cheney

    Sabine, thank you for the German history. Those are all things we had never heard of during our visits to Germany. We admire your curiosity to seek out and research so many interesting and beautiful topics.

    >

  2. Jerry Pillarelli

    Great stuff Sabine! We have a Douglas C-54D used in the Berlin airlift parked in the Pima Air and Space Museum here in Tucson: https://pbase.com/jfp_photo/image/166890063

    Take Care!

    Jerry

Kommentar verfassen