Das Zitat kommt Euch bekannt vor? Martin Luther sagte es als er vor dem Reichstag zu Worms am 18. April 1521 seine 95 Thesen widerrufen sollte, was er jedoch nicht tat. Gut 3 ½ Jahre zuvor hatte Luther seine 95 Thesen am 31. Oktober 2017 an eine Tür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen. Nach dem er seine Thesen, mit denen er eigentlich einen Veränderungsprozess in der damaligen katholischen Kirche auslösen wollte, nicht widerrief galt er als „Staatsfeind“. Im Mai ließ der Kaiser die Reichsacht über Luther verhängen. Was dann weiter geschah, folgt in der nächsten Geschichte. Jetzt schauen wir uns erst einmal in Lutherstadt Wittenberg um.
English Summary
„God Help Me, Amen.“
Does this quote sound familiar? Martin Luther said it when he was supposed to recant his 95 Theses before the Diet of Worms on April 18, 1521, but he didn’t. About 3 ½ years earlier, Luther had slammed his 95 Theses on a door of the Castle Church in. After failing to recant his theses, with which he actually wanted to trigger a process of change in the Catholic Church at the time, he was considered an „enemy of the state.“ In May the emperor had the imperial ban imposed on Luther. What happened next will follow in the next story. For now, let’s look around in Lutherstadt Wittenberg.
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Marktplatz mit Rathaus (links) und Stadtkirche St. Marien / Market square with town hall (left) and St. Mary’s churchLutherstadt Wittenberg, Deutschland – Lutherdenkmal auf dem Marktplatz, das 1820 eingeweiht wurde. Martin Luther wurde am 10. November 1483 geboren und starb am 18. Februar 1546. / Luther monument on the market square, which was inaugurated in 1820. Martin Luther was born on November 10, 1483 and died on February 18, 1546.Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Im Lutherhaus, einem ehemaligen Kloster, lebte und arbeitete Luther 35 Jahre. 1522 wurde das Kloster aufgehoben. 10 Jahre später übertrug der Kurfürst Kloster und Grundstück an Luther. / Luther lived and worked in the Luther House, a former monastery, for 35 years. In 1522, the monastery was abolished. 10 years later, the Elector transferred the monastery and property to Luther.Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Lutherstube im Lutherhaus. Die Stube war der Wohnraum der Familie und ist in seinem originalem Aussehen erhalten geblieben. / Luther parlor in the Luther House. The parlor was the living room of the family and has been preserved in its original appearanceLutherstadt Wittenberg, Deutschland – Stadtkirche St. Marien, in der Luther predigte / Town Church of St. Mary, where Luther preachedLutherstadt Wittenberg, Deutschland – Blick zur Schlosskirche durch die Schlossstraße / View to the Castle Church through the Schlossstraße Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Innenraum der Schlosskirche, wo Luther und auch Melanchthon ihre letzte Ruhestätte fanden. / Interior of the Castle Church, where Luther and also Melanchthon found their final resting placeLutherstadt Wittenberg, Deutschland – Thesentür der Schlosskirche, die aus dem Jahr 1857 stammt, da die Originaltür bei einem Brand 1760 zerstört wurde. Die Tür zeigt alle 95 Thesen in Latein. / Theses door of the Castle Church, which dates from 1857, as the original door was destroyed in a fire in 1760. The door shows all 95 Theses in Latin.Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Hundertwasserschule, ein ehemaliger Plattenbau von 1975. Schüler wollten ihre Schule schöner gestalten. Dafür konnte der Künstler Friedensreich Hundertwasser gewonnen werden. Nach seinen Plänen wurde die Schule renoviert und 1999 wieder eröffnet. / Hundertwasser School, a former prefabricated concrete slab building from 1975. Students wanted to make their school more beautiful. The artist Friedensreich Hundertwasser was won for the project. The school was renovated according to his plans and reopened in 1999.
0 Kommentare