Die Übersetzung
12 Nov. 2022

Als Martin Luther vom Reichstag in Worms zurückreiste, konnte er seines Lebens nicht mehr sicher sein. Zu seinem Schutz ließ ihn der Kurfürst daher am 4. Mai 1521 ‚entführen‘ und auf die Wartburg bei Eisenach bringen. Dort lebte er bis März 1522 unter dem Namen Junker Jörg. In dieser Zeit schrieb er viel und übersetzte das Neue Testament ins Deutsche – ohne Wörterbuch und Bibelkommentare. Nach seiner ‚Entführung‘ kehrte er nach Wittenberg zurück und führte den Reformationsprozess weiter, genauso wie die Übersetzung der Bibel. Das Neue Testament wurde bereits im September 1522 in Deutsch veröffentlicht, die Übersetzung der gesamten Bibel ins Deutsche war 1534 fertig.

English Summary

The Translation When Martin Luther returned from the Diet of Worms, he could no longer be sure of his life. For his protection, the Elector therefore had him ‚kidnapped‘ on May 4, 1521 and taken to Wartburg Castle near Eisenach. There he lived until March 1522 under the name Junker Jörg. During this time he wrote a lot and translated the New Testament into German – without dictionary and Bible commentaries. After his ‘kidnapping’ he returned to Wittenberg and continued the reformation process, as well as the translation of the Bible. The New Testament was already published in German in September 1522, and the translation of the entire Bible into German was finished in 1534.

Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Blick auf die Wartburg vom Burschenschaftsdenkmal aus / View of Wartburg Castle from the Fraternity Monument

Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Der hinterste Teil der Burg, der Vogtei, wo Luther versteckt wurde, ist genau wie die Mauer im Vordergrund der älteste Teil der Burganlage / The rearmost part of the castle, the bailiwick, where Luther was hidden, is just like the wall in the foreground the oldest part of the castle complex

Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Blick auf den Fachwerkbau des Gadem, der von 1874 bis 1877 als Gästehaus diente; hinten der 22 m hohe Südturm (15. Jahrhundert); links der Palas aus dem 12. Jahrhundert / View of the half-timbered building of the Gadem, which served as a guesthouse from 1874 to 1877; in the back the 72 ft high south tower (15th century); on the left the palace from the 12th century
Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Wandteppich im Speisesaal, der gegenüber des Esstischs hing und quasi der Fernseher des Mittelalters war / Tapestry in the dining room, which hung opposite the dining table and was virtually the television of the Middle Ages
Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Fresko mit der Darstellung des Sängerkrieges auf der Wartburg; das Bild von 1855 zeigt den sagenhaften Wettstreit bekannter Minnesänger im Jahr 1206 und den erneuten Wettbewerb 1207 / Fresco depicting the Singers‘ War at Wartburg Castle; the painting from 1855 shows the legendary contest of famous minstrels in 1206 and the renewed contest in 1207
Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Hofseite des dreigeschossigen Palas, der eine Grundfläche von 38 x 14 m hat und in dem sich das Leben der Fürsten abspielte / Courtyard side of the three-story palace, which has a floor area of 125 x 46 ft and in which the life of the princes took place

1 Kommentar

  1. Simona Götz

    Liebe Sabine,
    vielen Dank für die guten Infos, die du schreibst und die schönen Bilder dazu.
    Viele liebe Grüße, Simona

Kommentar verfassen