… konnte ich das ca. 1.200 jährige Dokument sehen – den Klosterplan St. Gallen, entstanden vermutlich zwischen 819 und 826. Warum nur so kurz? Ganz einfach – die auf dem Pergament verwendeten Tinten sind sehr lichtempfindlich. Der Plan hat eine Größe von 112 cm auf 77,5 cm und besteht aus fünf aneinander genähten Teilen, weiße Darmfäden halten sie zusammen. Der St. Galler Klosterplan ist die früheste Darstellung eines Klosterbezirks wie man sich diesen idealerweise vorstellte. Er enthält einen kurzen Text, der wie ein Brief klingt, da er an den damaligen Abt Gozbert adressiert ist. Nur wenige Gebäude aus dem Plan wurden tatsächlich errichtet, so die Kathedrale.
English Summary
A Plan, a Monastery and 20 Seconds
… I could see the approx. 1,200 year old document – the monastery plan of St. Gallen, probably created between 819 and 826. Why only for such a short time? The inks used on the parchment are very sensitive to light. The plan measures 44 inches by 30 inches and consists of five parts sewn together, white gut threads hold them together. The St. Gallen Monastery Plan is the earliest description of a monastery district as it was ideally imagined. It contains a short text that sounds like a letter, as it is addressed to Abbot Gozbert. Only a few buildings from the plan were actually built, such as the cathedral.
Kathedrale St. Gallen, Schweiz – seitliche Außenansicht der zwischen 1755 und 1767 erbauten Stiftskirche, die als Perle des Spätbarock bezeichnet wird / side exterior view of the Stiftskirche, built between 1755 and 1767, which is called the pearl of the late baroque periodKathedrale St. Gallen, Schweiz – Blick auf die Doppelturmfassade, die 1766 vollendet wurde. Die 68 m hohen Türme bestehen aus drei Geschossen und sind ‚nur Schau‘, denn – das Hauptportal liegt an der Nordseite der Stiftskirche / View of the double tower facade, completed in 1766. The 223 ft high towers consist of three floors and are ’show only‘, because – the main portal is located on the north side of the Stiftskirche Kathedrale St. Gallen, Schweiz – Mittelteil des Chorgitters, das den Altarraum abtrennt, wurde von 1769 bis 1771 geschmiedet / Middel part of the choir grid, which separates the sanctuary, was forged from 1769 to 1771Kathedrale St. Gallen, Schweiz – Darstellung einer biblischen Geschichte über dem Mittelteil eines Beichtstuhls. Jeder der 16 Beichtstühle, die zwischen 1761 und 1763 entstanden sind, zeigt eine andere Bibelgeschichte / Depiction of a biblical story above the centerpiece of a confessional box. Each of the 16 confessional boxes, made between 1761 and 1763, depicts a different Bible storyKathedrale St. Gallen, Schweiz – Statue von Gallus und dem Bären am Hauptportal. Der heilige Gallus, ein irischer Wandermönch, gründete hier ca. 612 eine Einsiedelei. Er befahl einem Bären, Holz zu beschaffen, was dieser tat. Dafür erhielt er ein Brot – so erzählt es die Legende. / Statue of Gallus and the Bear at the main portal. St. Gallus, an Irish wandering monk, founded a hermitage here in about 612. He ordered a bear to get wood, which the bear did. In return he received a loaf of bread – so the legend tells.
1 Kommentar
Chris Cheney
am 30. April 2023 um 16:14
Once again, Sabine, beautiful photos of something extraordinary. My favorite shot is of the choir grid. It has an elegant look with an unusual use of materials. Thank you for sharing!
Once again, Sabine, beautiful photos of something extraordinary. My favorite shot is of the choir grid. It has an elegant look with an unusual use of materials. Thank you for sharing!
<
div>Chris
<
div>
Sent from my iPhone
<
div dir=“ltr“>
<
blockquote type=“cite“>