Ich habe sie überlebt oder Wenn’s rauf geht, geht’s auch wieder runter
2 Mai 2018

Dies könnte das Motto für die Fahrt auf der US 50 sein, die auch als ‚Loneliest Highway in the US‘ bezeichnet wird. Einsam, das kann ich nicht bestätigen, was die Anzahl der Fahrzeuge angeht, da bin ich einsamere Straßen gefahren. Aber was die Anzahl der Orte durch die man kommt und deren Einwohneranzahl angeht, ist es schon einsam – auf einer Strecke von 508 km liegen gerade mal fünf Orte: Baker, Ely, Eureka, Austin und Fallon.

Rauf und Runter? Nun die US 50 führt durch das Herzstück des Great Basin, der mit knapp 542.000 km² größten Wüste in Nordamerika. Sie ist von zahlreichen, Nord-Süd verlaufenden Bergketten und dazwischen liegenden Ebenen gekennzeichnet. Die Abschnitte sind von unterschiedlichen geologischen Gegebenheiten geprägt: Die niedrigeren Bereiche im Westen mit riesigen Ebenen mit großen Salzablagerungen, über eine Landschaft, die von vulkanischem Gestein geprägt ist bis hin zu den Bergketten aus Sedimentgestein entlang einer Verwerfung im östlichen Teil. Jeder Abschnitt, ja jede Bergkette und jede Ebene ist anders und das macht die Fahrt so kurzweilig.

Ich bin jetzt für zwei Wochen in meiner ‚Homebase‘ in Sacramento, aber es gibt noch viel zu berichten – also dran bleiben!

English Summary

I survived US 50 OR When it goes up, it must go down too

This could be the motto for a trip on US 50 which is said to be the ‘loneliest highway in the US’. Lonely, I can’t agree because I drove roads with less traffic. But if you count the cities/villages it’s true: Within 316 mi you pass just five small towns: Baker, Ely, Eureka, Austin and Fallon.

Up and down? US 50 passes through the heart of the Great Basin Desert, with 209.000 mi² the biggest in the US. It’s characterized by many North-South running mountain chains with flat big valleys in between. Each part is also characterized by another geological setting: In the west we have the wide Carson sink and other alkali flats, followed by volcanic rocks and in the east by fault-block mountains made by sedimentary rocks. Each mountain range, each valley is different from the other and that makes the trip on 50 so interesting.

Now I am in my homebase in Sacramento for two weeks, but there’s a lot more to be told – so stay tuned.

IMG_2875-US 50 W - Monitor Valley - hinten Toiyabe Range

US 50: Monitor Valley mit/with Toiyabe Range im Hintergrund/in the background

IMG_2920-US 50 W - Reese River Valley

US 50: das ca. 24 km breite Reese River Valley westlich von Austin, Nevada, mit dem Straßenverlauf/ about 15 mi wide Reese River Valley West of Austin, NV,; you can see US 50

IMG_3007-US 50 W - Sand Mountain

US 50: Sand Mountain – Wind bläst den Sand von den großen Ebenen hierher und lagert ihn vor den Bergen ab / Wind blows the sand from the big flats to this area where mountains block the further transport

IMG_3026-US 50 W - Eightmile Flat

US 50: Salzablagerungen im Salt Wells Basin/ alkali flats in the Salt Wells Basin

IMG_3052

ohne Worte / without words

0 Kommentare

Kommentar verfassen